Wir feiern gemeinsam Advent
Am letzten Schultag haben wir gemeinsam mit allen Schülern und Schülerinnen, Lehrerinnen und vielen Eltern eine besinnliche Adventsstunde gefeiert. Wir haben gemeinsam gesungen, uns ein Lichtgedicht der JüL-B angesehen und durften von der JüL A erfahren, von welchen Tieren Maria, Josef und das Christkind Besuch bekamen.
Es war eine schöne Einstimmung in die Weihnachtsferien.








Nikolausfeier
Am Nikolaustag haben wir gemiensam in der Aula gefeiert und dem Nikolaus mit Liedern, Geschichten und Gedichten gedankt.
Wir schmücken den Weihnachtsbaum in der Spardabank
Auch in diesem Jahr durften wir den Weihnachtsbaum in der Spardabank schmücken. In den Klassen wurde fleißig gebastelt, damit wir für den großen Baum genug Schmuck hatten. Es hat gereicht und wir haben aus dem schlichten Baum einen wunderschönen Weihnachtsbaum gezaubert.
Für uns gab es eine Spende von der Bank an unseren Förderverein. Herzlichen Dank!


Ein toller Vorlesetag in der Adolf-Sauer-Schule
Am bundesweiten Vorlesetag wurde auch in der Sauerschule gelesen. Als besonderen Gast durften wir Frau Verena Prym begrüßen. Frau Prym wohnt in München, wurde in Rumbeck geboren und besuchte als Kind die Sauerschule. Sie las uns aus ihrem Buch „Greta, Jupp und die Geister“ vorGeigenunterricht in der Sauerschule
In diesem Schuljahr findet wieder Geigenunterricht in der Schule statt. 3 Mädchen haben sich zum Schnupperkurs der Musikschule HSK angemeldet und bekommen jede Woche Unterricht.
Helena schreibt:
Ich spiele gerne Geige, weil ein Streichinstrument auf der einen Seite viel Spaß macht, auf der anderen Seite sehr schwer ist, aber dazu anregt, nicht aufzugeben und irgendwann sehr gut zu werden wie berühmte Geigenspieler und -spielerinnen. Wir haben eine nette Geigenlehrerin Frau Schwentker, die uns das Geigenspielen lehrt. Ich finde es eine spaßige Angelegenheit und würde es Ihren Kindern empfehlen. Dann wünsche ich ihnen viel Spaß und viel Freude am Geigensspielen!

Kulturstolche besuchen Becker-Druck
Am Donnerstag den 15.11.2018 sind die Jül A und B als Kulturstrolche zur Druckerei Becker gegangen. Wir waren zuerst im Büro. Im Büro werden die Texte und Fotos bearbeitet. Dort haben wir ein Foto gemacht. Anschließend sind wir zum kleinen Drucker gegangen, der die kleinen Sachen ausdruckt.
Dann haben wir die blauen Bleche gesehen. Sie wurden durch einen Laser angeschmolzen und danach abgewaschen. Die Blauen Bleche sind Druckplatten, worauf die Bilder und Texte sind. Es gab auch eine große Druckmaschine, die die großen Kataloge mit den blauen Blechen druckt. Sie erstellt 9.000 – 15.000 Seiten pro Stunde. Als nächstes haben Sie uns die Schneidemaschine gezeigt, die z.B. die großen Kataloge schneidet. Nach dem Schneiden werden sie gefaltet und die Klammern reingemacht, bei kleinen Katalogen. Hier werden auch die Einsternhefte hergestellt. Am Ende sind wir zurück zur Schule gelaufen und es war ein ganz ganz schöner Tag.
Geschrieben von Marcel
Weitere Texte und Bilder siehe unter „Wie wir arbeiten“ „Kulturprogramme“ „Kulturstrolche“!
Wir besuchen die Augsburger Puppenkiste
Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 startete an der Sauerschule das Präventionsmodellprojekt „Paula kommt in die Schule“. Hiermit sollen lernrelevante soziale Fertigkeiten sowie emotionale Kompetenzen der Kinder gefördert werden. Zudem wird damit ein positives Klassen- und Lernklima geschaffen. Es wird eine gute Grundlage geschaffen, um eine altersgemäße Entwicklung bezüglich der Emotionen zu fördern. Die Kinder lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Durch die Eigenwahrnehmung wiederum wird auch die Fremdwahrnehmung gefördert.
Endlich war es so weit. Am Montag, den 8.Oktober 2018 fuhren 23 Erstklässler der Adolf-Sauer-Grundschule aus Arnsberg nach Warstein zur Augsburger Puppenkiste, um sich das Marionettenstück „Paula kommt in die Schule“ anzuschauen.
Um dieses spielerisch zu vermitteln kamen die Kobolde „Freudibold“, „Zornibold“, „Heulibold“ und „Bibberbold“ mit den Basisemotionen in die Schule. Frau Elke Donner, Leiterin der OGS, ließ sich durch ein Angebot der Stadt Arnsberg weiterbilden und bringt allen Lernanfängern mit Hilfe dieser Kobolde die Gefühle näher. Als ein Element dient die Geschichte über Paula, die gerade in die Schule gekommen ist. Sie hilft den Kindern im Umgang mit den Basisgefühlen Freude, Zorn, Trauer und Angst sowie weiteren Emotionen wie Scham, Schuld und Neid. Als weiteres Element wird das soziale Miteinander im Schulalltag der Kinder spielerisch gefördert. Unterstützend hierzu lernen die Kinder gemeinsam Regeln aufzustellen und einzuhalten bzw. Kompromisse einzugehen. Somit werden die Kinder in ihrem Übergang vom Kindergarten in die Schulwelt sanft unterstützt.
Im Rahmen des Modellprojektes wurde den Kindern als Highlight ermöglicht, die Kobolde einmal live und hautnah zu erleben. Als krönenden Abschluss durfte sich jedes Kind bei den Kobolden persönlich verabschieden.

Die Geschichte von Hanna und Honk und den Seifenblasen….
Am 12. September 2018 hatten wir besondere Gäste: Mareike Lenz alias Hanna und ihren dicken Kuschelhund Honk. An einem herrlichen Spätsommertag sahen wir auf unserem Schulhof die Geschichte „Honk und Hanna und die Seifenblase. Honk bekommt von Hanna Seifenblasen geschenkt. Jede Seifenblase erfüllt Honk einen Wunsch. Doch sobald die Seifenblasen platzen, verschwinden auch die Dinge, die Honk sich gewünscht hat. Deshalb reisen Honk und Hanna zum Nordpol um eine Seifenblase einzufrieren. Eine spannende Reise, auf der sie viele Seifenblase verbrauchen. Zum Schluss ist nur noch Seifenlauge für eine Seifenblase übrig. Wird die Seifenblase am Nordpol tatsächlich einfrieren? … Wir kennen das Ende der Geschichte und hatten viel Spaß dabei. Nach der Theatervorstellung durften die Schüler und Schülerinnen Seifenblasen fangen und selbst welche herstellen.


















Einschulung 2018
Einen aufregenden Tag erlebten am Donnerstag, den 30. August 2018, unsere 19 Lernanfänger. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Liebfrauenkirche wurden die Kinder an Ihrer neuen Schule mit einem Lied begrüßt, bevor sie zum Lernen in die 4 jahrgangsgemischten Klassen gingen. Dort wurden sie von ihren Patenkindern begleitet und der erste Buchstabe wurde gelernt. Zum Abschluss wurden mit Hilfe bunter Ballons noch Wünsche in den Himmel gesandt.









